Wahrnehmung und Konzentration sind basale und wichtige Voraussetzungen für schulisches Lernen im Allgemeinen, bilden aber auch für die Bereiche Deutsch und Mathematik wichtige Grundsteine für das Lernen in der Schuleingangsphase. In dieser zweiteiligen aufeinanderaufbauenden Fortbildung werden folgende Themen behandelt:
- Input: Wahrnehmungsbereiche und ihre Bedeutung für schulisches Lernen
- Komponenten erfolgreichen Lernens
- Lerntypen (bezogen auf bestimmte Wahrnehmungskanäle)
- Konzentration und Merkfähigkeit
- Bedeutung für den Schriftspracherwerb
- Bedeutung für mathematisches Lernen
- Diagnosemöglichkeiten (z. B. einzelne Screenings, Beobachtungsbögen)
- Fördermöglichkeiten und Spiele
- für die basale Förderung
- für die Förderung der Wahrnehmung und Konzentration im Fachunterricht
Der zweite Teil der Veranstaltung findet am 2. Juni (15 bis 17.30 Uhr ebenfalls online) statt.
Referentin und Referent: Monika Oberschelp und Peter Ibeling