Der Gesetzgeber hat ermöglicht, die Erfahrungsstufe auf Antrag (neu) festsetzen zu lassen. Das kann für einige vor dem 1. Juni 2013 eingestellten Beamt*innen günstiger sein. Die GEW NRW informiert.
Die GEW NRW sieht immensen Handlungsbedarf, um die Rahmenbedingungen für die Grundschulen zu verbessern – trotz vielerlei Bemühungen der Landesregierung, diese Schulform zu unterstützen.
Die GEW NRW fordert einen Paradigmenwechsel bei der Schulleistungsstudie PISA und hält eine Abkehr von der bisherigen Untersuchungspraxis exemplarischer Messungen der Leistungen für notwendig.
Grundschullehrer*innen verdienen mehr! Unter diesem Motto machten sich über 400 Lehrkräfte mit Aktionen für eine faire Bezahlung stark und forderten Wertschätzung für ihre anspruchsvolle Arbeit.
Prof. Dr. Tim Engartner zeigt beim Bochumer Kongress 2017, wie Unternehmen Einfluss auf den Bildungssektor nehmen und um Schüler*innen buhlen, zum Beispiel mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien.
Am 23. und 24. November 2016 finden am Sitz aller fünf Bezirksregierungen in NRW Aktionen engagierter Lehrkräfte statt unter dem Motto „JA 13 – weil Grundschullehrer*innen es verdienen“.
Rund 200 tarifbeschäftigte Lehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte und Hochschulbeschäftigte diskutieren die Themen der GEW NRW für die Ländertarifrunde 2017.
„Kleine Kinder – kleines Geld, große Kinder – großes Geld“, nach diesem ungeschriebenen Gesetz werden Lehrer*innen in Deutschland bezahlt. Damit soll jetzt Schluss sein.
Die GEW NRW begrüßt die von der Landesregierung initiierte „Woche des Respekts“. Zahlreiche Schulen sind mit ihren Projekten, Aktionen und Diskussionen involviert.
Die GEW NRW beteiligt sich mit Aktionen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster an der bundesweiten Kampagne „JA 13! – weil Grundschullehrer*innen es verdienen“.