Wie geflüchtete Lehrer*innen wieder unterrichten können
Integration
Wie geflüchtete Lehrer*innen wieder unterrichten können

Ein Stück Normalität für geflüchtete Lehrkräfte: Bildungsforscherin Prof. Dr. Gabriele Bellenberg erklärt, wie das Projekt „Lehrkräfte Plus“ in der Praxis funktioniert.

Weiterlesen
Beschäftigte der Kommunen sind erneut im Warnstreik
Pressemitteilungen 2018
Beschäftigte der Kommunen sind erneut im Warnstreik

Vor der dritten Runde der aktuellen Tarifverhandlungen machen die Gewerkschaften noch einmal Druck und setzen ihre Warnstreiks fort – unter anderem in Bochum, Dortmund, Köln, Bonn und Krefeld.

Weiterlesen
Maßnahmen gegen Schulleiter*innenmangel in NRW
Pressemitteilungen 2018
Maßnahmen gegen Schulleiter*innenmangel in NRW

Die GEW NRW begrüßt den Ansatz der Landesregierung, zur Gewinnung von Schulleitungspersonal die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Fokus zu stellen. Der Umfang ist jedoch enttäuschend.

Weiterlesen
Weg vom Püppchenimage: Frauen in männerdominierten Jobs
Gleichstellung
Weg vom Püppchenimage: Frauen in männerdominierten Jobs

Wie ist es, als Frau in einem männerdominierten Beruf zu arbeiten? Wir haben drei Frauen gefragt, die es wissen müssen: Eine Politikerin, eine Polizistin und eine Metallhändlerin.

Weiterlesen
Mehr als 1,6 Milliarden Euro für Privatschulen
Bildungsgerechtigkeit
Mehr als 1,6 Milliarden Euro für Privatschulen

Privatschulen boomen, der Staat finanziert. NRW ist da keine Ausnahme. Doch welche Rolle spielen Privatschulen bei der Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge und eines wohnortnahen Schulangebots?

Weiterlesen
Geflüchtete Lehrkräfte qualifizieren sich für den Schuldienst
Migration und Flucht
Geflüchtete Lehrkräfte im Schuldienst

Im Programm „Lehrkräfte Plus“ qualifizieren sich Lehrer*innen mit Fluchterfahrung ein Jahr lang für den Unterricht im deutschen Schulsystem. Die Universitäten Bielefeld und Bochum machen mit.

Weiterlesen
Sexuelle Belästigung ist eine Frage der Macht
Frauenpolitik
Sexuelle Belästigung ist eine Frage der Macht

Frauen wehren sich seit der #MeToo-Debatte stärker gegen das Machtgefälle und sexuelle Belästigung. Frauenpolitikerin Daniela Jansen sieht darin eine Chance – auch für Männer.

Weiterlesen
Prekäre Beschäftigung macht krank
Tarifrunde 2019
Prekäre Beschäftigung macht krank

Befristungen und prekäre Arbeitsverhältnisse nehmen zu und wirken sich negativ auf die Gesundheit aus. Das gilt auch für viele Beschäftigte im Bildungsbereich.

Weiterlesen
#MeToo-Debatte bricht Tabu
Frauenpolitik
#MeToo-Debatte bricht Tabu

Die Debatte um #MeToo beeinflusst auch die Arbeit von Gewerkschafter*innen. Jetzt heißt es: Dran bleiben, um den Wandel in der Gesellschaft weiter zu unterstützen!

Weiterlesen
Eltern wollen Schulformberatung und keinen Zwang
Grundschule
Eltern wollen Schulformberatung und keinen Zwang

Grundschulgutachten stehen in der Kritik. Damit Kinder mehr Zeit haben, sich vor einer Entscheidung zu entwickeln, fordert die Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW mehr Gesamtschulen.

Weiterlesen