Anpassung der Besoldung der Lehrer*innen
Die GEW NRW fordert, alle Lehrer*innen unabhängig von ihrer Ausbildung und der Schulform, in der sie arbeiten, nach A 13 Z beziehungsweise EG 13 zu bezahlen.
WeiterlesenDie GEW NRW fordert, alle Lehrer*innen unabhängig von ihrer Ausbildung und der Schulform, in der sie arbeiten, nach A 13 Z beziehungsweise EG 13 zu bezahlen.
WeiterlesenEin Drittel des Geldes, das Studierende zur Verfügung haben, geht für die Miete drauf. In Großstädten ist es noch mehr. Zwei gegensätzliche Beispiele zum studentischen Wohnen aus Bochum und Köln.
WeiterlesenSchIPS ist das zentrale IT-System für die Schulaufsicht in NRW, auf das auch Lehrerräte Zugriff haben. In seinem Workshop erklärt Hauptpersonalrat Dirk Prinz, wie das Programm genutzt werden kann.
WeiterlesenIn der Landtagsanhörung über den Gesetzentwurf der Landesregierung zur Korrektur der gescheiterten Schulzeitverkürzung am Gymnasium hat die GEW NRW ihre grundsätzliche Kritik erneuert.
WeiterlesenUnter dem Motto „Solidarität – Vielfalt – Gerechtigkeit“ haben der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Mitgliedsgewerkschaften zu Kundgebungen und Demonstrationen am 1. Mai 2018 aufgerufen.
WeiterlesenKinder aus nicht-akademischen Familien promovieren seltener als Kinder von Akademiker*innen. Damit sich das ändert, kümmert sich „Erste Generation Promotion – EGP e.V.“ um ihre Fragen und Probleme.
WeiterlesenDie GEW NRW begrüßt die Ankündigung von NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, dass angehende Lehrer*innen künftig auf ihren Wunsch das Referendariat in Teilzeit absolvieren können.
WeiterlesenAm Stand der GEW NRW auf der Hochschul-Jobmesse standen Teilnehmer*innen bis zu 20 Minuten und erfuhren, was ’ne Gewerkschaft eigentlich so macht und wie man im Ehrenamt aktiv wird.
WeiterlesenArbeitsbelastung ist das zentrale Thema des Lehrerrätekongresses der GEW NRW. Im Interview erklärt Experte und Workshopleiter Heinz-Dieter Hamm, was der Lehrerrat an Grundschulen bewirken kann.
WeiterlesenDie schwarz-gelbe Landesregierung plant eine Reform des Hochschulgesetzes. Unter der Überschrift „Freiheit“ steht unter anderem die Zivilklausel zur Debatte.
Weiterlesen