Wie können Personalräte junge Kolleg*innen im Referendariat und beim Berufsstart unterstützen? Und warum ist es wichtig, dass auch junge Lehrer*innen im Personalrat sind? Jana Koch im Interview.
Die nds sucht einen neuen Namen und alle Mitglieder sind eingeladen mitzumachen. Wie soll das Mitgliedermagazin der GEW NRW in Zukunft heißen? Anja Heifel-Rohden und Fritz Junkers im Interview.
Die GEW NRW äußert massive Kritik an der Novellierung des Hochschulgesetzes. Sie bewertet den Gesetzentwurf als Rückschritt, der die Rechte der Beschäftigten und Studierenden beschneidet.
Mit dem ersten Zusammentreffen der Verhandlungsführer*innen am 21. Januar 2019 in Potsdam hat die Tarifrunde TV-L für rund eine Million Beschäftigte begonnen. Die Forderungen liegen auf dem Tisch!
Vom Ergebnis einer Tarifverhandlung der Länder (TV-L) sind beamtete Kolleg*innen betroffen: Im Anschluss steht häufig eine Besoldungserhöhung an. Auch deshalb ist Unterstützung bei Streiks gefragt!
Inwiefern kann islamischer Religionsunterricht Extremismus unter Schüler*innen verhindern? Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor zu DITIB, umfassenden Lehrplänen und Islamismus in Schule.
Mischa Meier leitet das Lehrerbildungszentrum in Aachen. Für die Beschäftigten an den Hochschulen sieht er vier Großbaustellen in der Tarifrunde 2019. Deshalb kommt es bei den Streiks auf jede*n an!
Die Tarifrunde 2019 startet, die Tarifkämpfer*innen bereiten sich auf die Streiks vor. Grundschullehrerin Iris Linz ist eine von ihnen und macht sich für die Paralleltabelle stark.
Die Landesregierung hat vor Weihnachten den Entwurf für ein neues Hochschulgesetz (HG) beschlossen und stößt damit auf heftige Kritik. Rechte von Beschäftigten und Studierenden werden beschnitten.
Sechs Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 200 Euro monatlich, das fordert die GEW gemeinsam mit den anderen Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes für die anstehende Länder-Tarifrunde.