Die Debatte um die Bewegung „Boycott, Divestment and Sanctions“ (BDS) ist in der Bildungsgewerkschaft angekommen: Auf ihrem Gewerkschaftstag im Mai 2019 will sich die GEW NRW positionieren.
Die GEW NRW bereitet sich auf den Gewerkschaftstag unter dem Motto „Vielfalt bereichert.“ vor. Im Interview beschreiben die fünf Kandidat*innen ihre Visionen für die Zukunft der Bildungsgewerkschaft.
Wer nicht richtig schreiben kann, hat mit Vorurteilen zu kämpfen. Selten steckt eine Lese-Rechtschreib-Störung dahinter. Oft kommt es auf gezielte Förderung an, damit Inklusion hier gelingen kann.
Jugendoffizier*innen der Bundeswehr gehören mit dem Planspiel POL&IS nicht Platz in den Unterricht. Es gibt eine zivilgesellschaftliche Alternative von Spieleentwickler Karl-Heinz Bittl: Civil Powker.
Einer britischen Studie zufolge sind deutsche Lehrkräfte im internationalen Vergleich besonders schlecht angesehen. Die GEW fordert mehr Anerkennung für eine herausfordernde Tätigkeit!
Das MSB NRW predigt Digitalisierung – an die Ausstattung der Lehrkräfte denkt das Land nicht. Damit sich das ändert, sind eine Fachgruppe sowie ein GEW-geführter Hauptpersonalrat aktiv geworden.
Der DGB stellt den 1. Mai 2019 unter das Motto „Europa. Jetzt aber richtig!“ Anja Weber, Vorsitzende in NRW, über das Ziel, möglichst viele Arbeitnehmer*innen für die Europawahl zu begeistern.
Vielfalt immer im Blick hat WDR-Diversitymanagerin Britta Frielingsdorf. Vor dem Gewerkschaftstag „Vielfalt bereichert.“ haben wir mit ihr über den öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag gesprochen.
Die Europawahl steht an und mit ihr ein Jubiläum: 20 Jahre Bologna – seit 1999 steht die italienische Universitätsstadt für eine europäische Studienreform. Ihre Bilanz für Deutschland ist zwiespältig.
Vielfalt wird in der Städtischen Kita und Familienzentrum Berg Fidel in Münster großgeschrieben. Deren Leiterin Sigrid Liebe erklärt das besondere Konzept der Kita.