WbG: Chance verpasst – Notwendigkeiten nicht gerecht geworden
Die Bildungsgewerkschaft GEW kritisiert die von den demokratischen Fraktionen eingebrachte Novellierung des Weiterbildungsgesetzes NRW als verpasste Chance.
WeiterlesenDie Bildungsgewerkschaft GEW kritisiert die von den demokratischen Fraktionen eingebrachte Novellierung des Weiterbildungsgesetzes NRW als verpasste Chance.
WeiterlesenDer Landtag legt die WbG-Novelle vor und enttäuscht damit die GEW NRW, einige Träger und insbesondere die prekär beschäftigten Kolleg*innen in der Erwachsenenbildung. Dringend nachbessern!
WeiterlesenMit der Tarifkonferenz am 6. Mai ist die Forderungsdiskussion in NRW für die TV-L Tarifrunde 2021 eröffnet, die alle Landesbeschäftigten betrifft. GEW-Verhandlungsführer Daniel Merbitz war eingeladen.
WeiterlesenIn der neuen lautstark. geht es um die Schere zwischen Arm und Reich. Wie wirkt sich die Schieflage auf Bildungsbiografien und gesellschaftliche Teilhabe aus? Und was muss zum Ausgleich getan werden?
WeiterlesenDie Sozialwissenschaften müssen bleiben und die GEW NRW bleibt dran! Am 11. Mai 2021 findet die Anhörung dazu in zwei Ausschüssen im Landtag statt. Was wir bis dahin tun können, damit #sowibleibt!
WeiterlesenDie GEW NRW bemängelt das von Schulministerin Yvonne Gebauer vorgestellte Konzept zum schulscharfen Sozialindex als völlig unzureichend.
WeiterlesenDie GEW NRW ist auf den Kundgebungen zum 1. Mai 2021, die unter strengen Sicherheitsvorkehrungen stattfinden, prominent vertreten. Unser Motto lautet „Solidarität ist Zukunft“.
WeiterlesenSchlechte Arbeitsbedingungen für studentische Beschäftigte sollen sich ändern. Bei der Tarifrunde der Länder im Herbst fordern die GEW Studis NRW einen TV Stud. Eine bundesweite Kampagne ist...
WeiterlesenDas NRW-Ministerium erklärte im Rahmen der greifenden Bundesnotbremse eine bedarfsorientierte Notbetreuung in Kitas ab einer Inzidenz von 165 für zulässig. Konkrete Vorgaben bleiben Mangelware.
WeiterlesenDie Corona-Krise lehrt uns: Zukunft kann nur solidarisch gestaltet werden. Das Motto des 1. Mai lautet deshalb „Solidarität ist Zukunft“ und gilt auch fürs Bildungssystem. Denn: Bildung ist Zukunft.
Weiterlesen